Geboren in einer kleinen Stadt in der Ukraine, führte Alesias Familie ein friedliches und erfülltes Leben. Mit ihrer Mutter Nataliia an ihrer Seite wuchs Alesia in einem Zuhause auf, in dem Liebe und familiäre Unterstützung eine zentrale Rolle für ihr Wohlbefinden spielten. Nataliia beschreibt das Leben, das sie vor dem Ausbruch des Krieges führten, als «normal» - ein Leben, das von den alltäglichen Freuden der Familie, der Arbeit und der Schule erfüllt war.
Ihr Zuhause in Tokmak war ein Ort des Komforts und der Routine. «Die Kinder gingen in den Kindergarten und in die Schule. Wir besuchten oft meine Eltern, die in einem nahe gelegenen Dorf lebten. Es war ein normales und gutes Leben. Wir genossen unser Leben in der Ukraine und hatten nicht vor, es zu verlassen», erinnert sich Nataliia. Trotz der frühen Autismus-Diagnose von Alesia war das Leben der Familie überschaubar. «Die einzige Herausforderung war, dass wir für Alesias regelmässige Behandlung nach Kiew reisen mussten, nachdem bei ihr Autismus diagnostiziert worden war», erzählt Nataliia.
Doch die Eskalation des Krieges in der Ukraine veränderte ihr Leben für immer. Nataliia und ihre Kinder wurden gezwungen, aus der Region Saporischschja zu fliehen und sich in Polen in Sicherheit zu bringen, und machten sich auf den Weg nach Krakau. Sie flohen nur mit den nötigsten Habseligkeiten. In Polen angekommen, waren die Herausforderungen immens. «In Polen bin ich eine alleinerziehende Flüchtlingsmutter. Es war schwer. Wir konnten keine Wohnung finden. Wegen der besonderen Bedürfnisse meiner Tochter konnten wir nicht lange in überfüllten Unterbringungszentren bleiben», erinnert sie sich.
Eine Partnerorganisation für Familien mit besonderen Bedürfnissen
Doch trotz der Schwierigkeiten hat Alesias Mutter nie aufgegeben. Sie suchte nach Lösungen und Organisationen, um das Leben in Polen für ihre Kinder zu verbessern und dafür zu sorgen, dass sie weiter lernen und wachsen können. Eine dieser Organisationen ist die Patchwork Association in Krakau, eine Partnerorganisation von Plan International. Patchwork bietet Flüchtlingsfamilien mit Kindern mit Behinderung und Kindern mit besonderen Bildungsbedürfnissen wichtige Unterstützung. «Patchwork ist eine von Frauen, Migrant:innen und Schutzsuchenden geführte Organisation. Die Gründerinnen sind fünf Mütter von Kindern mit Behinderungen mit Migrationserfahrung und eine Sonderschullehrerin. Wir laden unsere Mitarbeiter:innen und Menschen mit Behinderungen ein, sich an unserer strategischen Planung zu beteiligen, damit wir immer ihre Perspektive sehen und verstehen», erklärt Maria Buchanowska, Geschäftsführerin von Patchwork.