Mädchen schützen, stärken, fördern!
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene verdienen eine Welt, die sie und ihre Rechte respektiert. Sie sollen die Möglichkeit auf Bildung haben, ein Leben in Sicherheit führen können und wirtschaftlich gestärkt sein. Sie sollen über ihre Zukunft selber bestimmen und ihr volles Potenzial entfalten können. Dabei sollten Chancengleichheit und Gleichberechtigung selbstverständlich sein. Weil Mädchen und junge Frauen aber immer noch in vielen Lebensbereichen stark diskriminiert, unterdrückt und ihre Rechte bedroht werden, schützen, fördern und stärken wir sie besonders, bis alle Mädchen und Frauen frei von Gewalt, Unterdrückung und Ausbeutung leben können.
Plan International wurde1937 gegründet und ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation, die sich weltweit für Mädchenrechte und Gleichberechtigung einsetzt. Unser Fokus liegt auf Bildung, wirtschaftliche Stärkung und die Beseitigung von schädlichen Praktiken wie Kinderheirat oder weibliche Genitalverstümmelung. Auch in Notsituationen, die durch Krieg oder Naturkatastrophen verursacht werden, leistet Plan International wichtige humanitäre Arbeit und setzt dabei einen speziellen Fokus auf die Bedürfnisse von Frauen und Mädchen. 2012 erreichte Plan International, dass die UNO den 11. Oktober zum Internationalen Mädchentag erklärt hat.
Am 11. Oktober ist Weltmädchentag!
Alles zum diesjährigen #Girlstakeover2025!

Mit Ihrer Spende schenken Sie Mädchen Zugang zu Bildung, Schutz und Unabhängigkeit
und tragen so zu einer besseren und gerechteren Zukunft bei.
So können Sie helfen
So helfen wir
Wir bekämpfen schädliche Praktiken wie Kinderheirat oder Genitalverstümmelung auf allen Ebenen – mit Mädchen, Jungen, Familien, Dorfältesten und Justiz sowie durch Lobbying auf lokaler und internationaler Ebene.
In Workshops, Jugendclubs oder in Schulen sorgen wir dafür, dass Mädchen ihre Rechte kennen und wissen, wie sie sie einfordern können. Wir fördern ihr Recht, mitzureden, mitzubestimmen und bessere Perspektiven für sich und andere Mädchen zu schaffen, zum Beispiel mit der Bildung von Kooperativen in Nepal.
Wir setzen uns dafür ein, dass jedes Mädchen zur Schule gehen und sein volles Potenzial entfalten kann. Wir ermöglichen jungen Frauen, eine Ausbildung zu machen oder ein eigenes Geschäft zu eröffnen, damit sie finanziell unabhängig sind und selber über ihr Leben bestimmen können.
Aktuelles
NewsNachhaltige Hilfe, die ankommt
Agenda 2030: Für eine nachhaltige Entwicklung
Mit unserer Arbeit leisten wir einen wichtigen Beitrag zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs). Hier liegt unser Schwerpunkt auf den Zielen Nummer 3, 4, 5, 6, 8, 10, 11, 16 und 17, mit besonderem Fokus auf der Verwirklichung der Gleichstellung der Geschlechter (Ziel Nr. 5) - denn wir werden nicht vorankommen, wenn die Hälfte der Menschheit zurückbleibt.
Unsere Hilfsprojekte und Fonds
Das Projekt ziel darauf ab, den Verbleib von Mädchen in der Sekundarstufe zu erhöhen und das lokale Bildungssystem durch die Zusammenarbeit mit Behörden, Schulverwaltungen und Eltern im Bezirk Sindhuli, Nepal, langfristig zu stärken.

Die hohe Prävalenz in Assuan von Genitalverstümmelung (FGM) in Verbindung mit den tief verwurzelten sozialen Normen, die sie unterstützen, unterstreicht die dringende Notwendigkeit einer umfassenden, von der Gemeinschaft getragenen Reaktion. Daher sind Initiativen zur Bekämpfung von FGM in Assuan von entscheidender Bedeutung für die Bekämpfung der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern und die Förderung der Rechte und des Empowerments von Frauen und Mädchen.

Das Projekt hat das Ziel, das Ökosystem zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt (GBV) für Risikogruppen und Überlebende am Horn von Afrika zu stärken. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Zusammenarbeit mit lokalen und nationalen Regierungen sowie Frauen-geführten Organisationen (women-led organizations - WLOs), um nachhaltige und gemeinschaftsbasierte Lösungsansätze zu fördern.

In diesem Projekt werden Kinder im Alter bis 18 Jahren, die eine neurologische Entwicklungs-, Lern- und Verhaltensbeeinträchtigung aufweisen durch spezialisierte medizinische, psychologische und physiotherapeutische Hilfe unterstützt und betreut. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Qualität, Herzlichkeit und Menschlichkeit gelegt.

Fast 9,5 Millionen Menschen sind im Südsudan auf humanitäre Hilfe angewiesen, davon fast eine halbe Million Schutzsuchende. Sie brauchen dringend Überlebenshilfe und sind mit Krankheitsausbrüchen konfrontiert. Die Mehrheit der Geflüchteten sind Frauen und Mädchen von denen fast die Hälfte minderjährig ist. Mit diesem Projekt, in Zusammenarbeit mit UNICEF, soll sichergestellt werden, dass rückkehrende und schutzsuchende Kinder, einschliesslich Jugendlicher, und ihre Betreuer:innen Zugang zu qualitativ besseren Schutzdiensten haben.

Das Projekt konzentriert sich darauf, Sport als Plattform zu nutzen, um Heranwachsende und junge Menschen in Harare South und Mbare District zu engagieren und zu stärken. Durch die Kombination von sportlicher Betätigung und der Vermittlung von Lebenskompetenzen zielt das Projekt darauf ab, die Führungsqualitäten, die Teamarbeit und die Problemlösungsfähigkeiten der Jugendlichen zu fördern.

Bei diesem Projekt stehen die am stärksten gefährdeten Kinder in Nord-Bekaa im Zentrum, die keine Schule besuchen können oder vom Schulabbruch bedroht sind. Dies betrifft Kinder libanesischer Familien als auch syrische Flüchtlingsfamilien. Die Zielgruppe umfasst Kinder im Alter zwischen 6 und 17 Jahre, ihre Betreuer:innen, Erzieher:innen sowie Gemeinden. Der Fokus liegt bei einem ganzheitlichen, integrativen und konfliktsensiblen Ansatz, um die soziale Stabilität zu fördern. Durchgeführt wird dieses Projekt in Zusammenarbeit mit der libanesischen Organisation für Studien und Ausbildung (LOST) und der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA).

Mit dem Projekt «Summer Pre-Primary» (SPP) werden die Bildungschancen von Kindern unter 5 Jahren in der Bokeo Provinz verbessert. Die von diesem Projekt profitierenden Kinder stammen primär aus ländlichen Gebieten und ethnischen Minderheiten, welche aufgrund ihrer geographischen Abgeschiedenheit von der staatlichen frühkindlichen Bildung und Betreuung ausgeschlossen sind.

Das Ziel des Projekts besteht darin, dass junge Menschen, insbesondere junge Frauen, gestärkt werden, soziale Integration erreichen, frei von geschlechtsspezifischer Gewalt leben und ihre Lebenspläne verfolgen können.

Das Projekt befähigt Kinder, Jugendliche, Familien und Gemeinden, ihre Widerstandsfähigkeit zu verbessern und sich vor Gewalt, Missbrauch, Vernachlässigung und Ausbeutung zu schützen. Durch die Beseitigung von Hindernissen in den Bereichen Schutz, Bildung und Lebensunterhalt will Plan International ein schützendes und förderliches Umfeld für Kinder und Jugendliche schaffen, damit sie ihre Rechte im Bundesstaat Central Equatoria im Südsudan wahrnehmen können.

Das Projekt "Sparking the future of youth": Stärkung des nachhaltigen Jungunternehmertums und der Frauen im Kampf gegen Armut und Arbeitslosigkeit in Simbabwe hat zum Ziel die finanzielle Unabhängigkeit junger Menschen, insbesondere junger Frauen, durch die Ausbildung ihrer unternehmerischen, technischen und sozialen Fähigkeiten, zu stärken.

Junge Frauen und Männer verbessern ihre wirtschaftliche Eigenständigkeit und werden zu «agents of change», die in der Lage sind, die Ungleichheit der Geschlechter in einem zunehmend schützenden und fördernden Umfeld zu bekämpfen.

Plan International is a member of the Zurich Climate Resilience Alliance (powered by the Z Zurich Foundation), a partnership of nine public and private sector organizations united by a shared vision: a world where communities are resilient to climate hazards, enabling them to thrive.

Plan International ist Mitglied der Zurich Climate Resilience Alliance (ZCRA), einem Zusammenschluss von neun Organisationen aus dem öffentlichen und privaten Sektor, die eine gemeinsame Vision verfolgen: eine Welt, in der Gemeinschaften widerstandsfähig gegen Klimagefahren sind und sich entfalten können.

The World Economic Forum estimates there will be 131 years until gender equality in the world for girls. We say that’s far too long.That’s why we’re on a mission to ⏰ BEAT THE CLOCK.And we need you; we need all of you; to come together and play your part in helping us.To learn, to take action, to donate, advocate, champion, speak up and speak out. ✊ To stand together with girls everywhere to help them fight for their rights. To fight until we are all equal.

Children are always innocent. Children are not a target. We must protect them. The horror and trauma children are facing in Gaza right now is indescribable and unconscionable. With the terrible escalation of violence, Plan International continues to call on all parties involved for an unconditional, immediate, sustained and complete ceasefire and improved humanitarian access. We also call for the release of all civilian hostages and Palestinian children held as prisoners.
