Unterstützen Sie unsere Hilfsprojekte
Unsere Hilfsprojekte in Asien, Afrika und Lateinamerika verbessern das Leben von Mädchen und Jungen. Damit sich das Leben dieser Mädchen und Jungen auch nach Projektende weiterverbessert, sind wir auf die aktive Teilnahme aller Gemeindemitglieder angewiesen.
Alle Hilfsprojekte
Das Projekt ziel darauf ab, den Verbleib von Mädchen in der Sekundarstufe zu erhöhen und das lokale Bildungssystem durch die Zusammenarbeit mit Behörden, Schulverwaltungen und Eltern im Bezirk Sindhuli, Nepal, langfristig zu stärken.

Die hohe Prävalenz in Assuan von Genitalverstümmelung (FGM) in Verbindung mit den tief verwurzelten sozialen Normen, die sie unterstützen, unterstreicht die dringende Notwendigkeit einer umfassenden, von der Gemeinschaft getragenen Reaktion. Daher sind Initiativen zur Bekämpfung von FGM in Assuan von entscheidender Bedeutung für die Bekämpfung der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern und die Förderung der Rechte und des Empowerments von Frauen und Mädchen.

Das Projekt hat das Ziel, das Ökosystem zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt (GBV) für Risikogruppen und Überlebende am Horn von Afrika zu stärken. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Zusammenarbeit mit lokalen und nationalen Regierungen sowie Frauen-geführten Organisationen (women-led organizations - WLOs), um nachhaltige und gemeinschaftsbasierte Lösungsansätze zu fördern.

In diesem Projekt werden Kinder im Alter bis 18 Jahren, die eine neurologische Entwicklungs-, Lern- und Verhaltensbeeinträchtigung aufweisen durch spezialisierte medizinische, psychologische und physiotherapeutische Hilfe unterstützt und betreut. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Qualität, Herzlichkeit und Menschlichkeit gelegt.

Fast 9,5 Millionen Menschen sind im Südsudan auf humanitäre Hilfe angewiesen, davon fast eine halbe Million Schutzsuchende. Sie brauchen dringend Überlebenshilfe und sind mit Krankheitsausbrüchen konfrontiert. Die Mehrheit der Geflüchteten sind Frauen und Mädchen von denen fast die Hälfte minderjährig ist. Mit diesem Projekt, in Zusammenarbeit mit UNICEF, soll sichergestellt werden, dass rückkehrende und schutzsuchende Kinder, einschliesslich Jugendlicher, und ihre Betreuer:innen Zugang zu qualitativ besseren Schutzdiensten haben.

Das Projekt konzentriert sich darauf, Sport als Plattform zu nutzen, um Heranwachsende und junge Menschen in Harare South und Mbare District zu engagieren und zu stärken. Durch die Kombination von sportlicher Betätigung und der Vermittlung von Lebenskompetenzen zielt das Projekt darauf ab, die Führungsqualitäten, die Teamarbeit und die Problemlösungsfähigkeiten der Jugendlichen zu fördern.

Das Projekt hat zum Ziel die Widerstandsfähigkeit gegenüber Überschwemmungen durch die Umsetzung der Strategie Flood Resilience Measurement for Communities (FRMC) in der städtischen Bevölkerung Ecuadors zu stärken.

Bei diesem Projekt stehen die am stärksten gefährdeten Kinder in Nord-Bekaa im Zentrum, die keine Schule besuchen können oder vom Schulabbruch bedroht sind. Dies betrifft Kinder libanesischer Familien als auch syrische Flüchtlingsfamilien. Die Zielgruppe umfasst Kinder im Alter zwischen 6 und 17 Jahre, ihre Betreuer:innen, Erzieher:innen sowie Gemeinden. Der Fokus liegt bei einem ganzheitlichen, integrativen und konfliktsensiblen Ansatz, um die soziale Stabilität zu fördern. Durchgeführt wird dieses Projekt in Zusammenarbeit mit der libanesischen Organisation für Studien und Ausbildung (LOST) und der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA).

Mit dem Projekt «Summer Pre-Primary» (SPP) werden die Bildungschancen von Kindern unter 5 Jahren in der Bokeo Provinz verbessert. Die von diesem Projekt profitierenden Kinder stammen primär aus ländlichen Gebieten und ethnischen Minderheiten, welche aufgrund ihrer geographischen Abgeschiedenheit von der staatlichen frühkindlichen Bildung und Betreuung ausgeschlossen sind.

Das Ziel des Projekts besteht darin, dass junge Menschen, insbesondere junge Frauen, gestärkt werden, soziale Integration erreichen, frei von geschlechtsspezifischer Gewalt leben und ihre Lebenspläne verfolgen können.

Das Projekt befähigt Kinder, Jugendliche, Familien und Gemeinden, ihre Widerstandsfähigkeit zu verbessern und sich vor Gewalt, Missbrauch, Vernachlässigung und Ausbeutung zu schützen. Durch die Beseitigung von Hindernissen in den Bereichen Schutz, Bildung und Lebensunterhalt will Plan International ein schützendes und förderliches Umfeld für Kinder und Jugendliche schaffen, damit sie ihre Rechte im Bundesstaat Central Equatoria im Südsudan wahrnehmen können.

Das Projekt "Sparking the future of youth": Stärkung des nachhaltigen Jungunternehmertums und der Frauen im Kampf gegen Armut und Arbeitslosigkeit in Simbabwe hat zum Ziel die finanzielle Unabhängigkeit junger Menschen, insbesondere junger Frauen, durch die Ausbildung ihrer unternehmerischen, technischen und sozialen Fähigkeiten, zu stärken.

Junge Frauen und Männer verbessern ihre wirtschaftliche Eigenständigkeit und werden zu «agents of change», die in der Lage sind, die Ungleichheit der Geschlechter in einem zunehmend schützenden und fördernden Umfeld zu bekämpfen.

Plan International is a member of the Zurich Climate Resilience Alliance (powered by the Z Zurich Foundation), a partnership of nine public and private sector organizations united by a shared vision: a world where communities are resilient to climate hazards, enabling them to thrive.

Das Projekt hat zum Ziel, den Zugang zu Bildung in Nepal zu fördern, die Qualität des Schulunterrichts zu verbessern sowie benachteiligte Kinder, wie Mädchen, Dalit-Kinder und Kinder mit Behinderungen, besser zu integrieren und zu fördern.

Plan International ist Mitglied der Zurich Climate Resilience Alliance (ZCRA), einem Zusammenschluss von neun Organisationen aus dem öffentlichen und privaten Sektor, die eine gemeinsame Vision verfolgen: eine Welt, in der Gemeinschaften widerstandsfähig gegen Klimagefahren sind und sich entfalten können.

The World Economic Forum estimates there will be 131 years until gender equality in the world for girls. We say that’s far too long.That’s why we’re on a mission to ⏰ BEAT THE CLOCK.And we need you; we need all of you; to come together and play your part in helping us.To learn, to take action, to donate, advocate, champion, speak up and speak out. ✊ To stand together with girls everywhere to help them fight for their rights. To fight until we are all equal.

Children are always innocent. Children are not a target. We must protect them. The horror and trauma children are facing in Gaza right now is indescribable and unconscionable. With the terrible escalation of violence, Plan International continues to call on all parties involved for an unconditional, immediate, sustained and complete ceasefire and improved humanitarian access. We also call for the release of all civilian hostages and Palestinian children held as prisoners.

Helfen Sie, wo die Not am grössten ist. Weltweit nimmt die Zahl der Krisen zu: Hungersnöte, Krankheiten, Naturkatastrophen und Kriege bedrohen Gesundheit, Lebensgrundlagen und die Zukunft von Millionen Menschen. Gerade Kinder sind in unübersichtlichen Situationen der Not oft diejenigen Opfer, die am wenigsten Beachtung finden. Spenden Sie für unseren Nothilfefonds und schenken Sie Kindern in Notsituationen neue Hoffnung. Der Nothilfefonds macht es uns möglich, schnell und unbürokratisch zu arbeiten.

Plan International Schweiz packt Ungleichheiten an der Wurzel an. Diskriminierung, Gewalt, Ausbeutung, veraltete kulturelle Normen, missbräuchliche Praktiken und gesetzlichen Rahmenbedingungen führen weltweit dazu, dass viele Mädchen und junge Frauen in ihrer Entwicklung zurückgehalten werden und keine Chance erhalten, ein autonomes Leben zu führen. Mit einer (Dauer-)Spende an unseren Mädchenfonds, unterstützen Sie gezielt Projekte, die insbesondere Mädchen und junge Frauen schützt, stärkt und fördert!

Fördern Sie die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Mit unseren Hilfsprojekten nähern wir uns dem Ziel, Mädchen und Jungen weltweit eine sichere Umgebung zu schaffen, in der sie sich entwickeln und verwirklichen können. Die Förderung von Mädchen und jungen Frauen steht im Fokus, da sie im Vergleich zu Jungen immer noch auf mehr Hindernisse stossen, die ihnen eine unbeschwerte und selbstbestimmte Kindheit und Jugend erschweren. Unsere Projekte fördern die Fähigkeiten von Kindern, holen sie dort ab, wo sie es brauchen und öffnen ihnen Türen. Kinder in Asien, Afrika und Lateinamerika bekommen so die Chance auf eine bessere Zukunft und können ihr volles Potenzial ausschöpfen.
Kinder und Jugendliche reden und bestimmen mit
Damit unsere Hilfsprojekte nachhaltig sind, verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz. Von Kindern, Familien, über Gemeindevorsteher bis hin zu lokalen Institutionen und Experten und Privatsektor – wir involvieren alle betroffenen Personen in die Projektarbeit. Denn was nützt es, wenn wir junge Frauen in traditionell männlichen Berufen ausbilden, wenn die Unternehmen sie nachher nicht einstellen? Was nützt es, wenn Schulzimmer gebaut werden, die Lehrer aber nicht zum Unterricht erscheinen?
Unsere drei Fokusthemen
- Qualitativ hochwertige Bildung
- Berufsausbildung und Unternehmertum
- Beseitigung von schädlichen Praktiken wie Kinderheirat oder weibliche Genitalverstümmelung
Weitere Themen
- Gesundheit
- Katastrophenvorsorge und Humanitäre Hilfe
- Kinderschutz
- Sexuelle Gesundheit und Schutz vor HIV
- Mitsprache und Mitwirkung von Kindern
- Wasser, Hygiene und Umwelt
Gender-transformative Programmarbeit für eine anhaltende Wirkung

Unser gender-transformative Ansatz zielt darauf ab, die Wurzeln der Geschlechterungleichheit anzugehen und ungleiche Machtverhältnisse langfristig umzugestalten. Die ganzheitliche Förderung der Chancengleichheit der Geschlechter steht dabei im Mittelpunkt und ist ein relevanter Teil unserer Programmarbeit. Unser Ziel ist, dass alle unsere Hilfsprojekte vom gender-transformativen Ansatz profitieren.
Der gender-transformative Ansatz von Plan International:
- verbessert die Handlungsfähigkeit von Mädchen und jungen Frauen;
- arbeitet auf verschiedenen Ebenen für die Gleichstellung der Geschlechter;
- bildet Männer und Jungen zu Verfechtern des Wandels aus, die sich mit Frauen und Mädchen solidarisch engagieren;
- bindet die lokale Bevölkerung, die Medien und politische Entscheidungsträger ein
- berücksichtigt Diversität und Intersektionalität;
- zielt auf die Veränderung gesellschaftlicher Strukturen, Systeme und der Zivilgesellschaft ab.
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme. Telefonisch sind wir folgendermassen erreichbar: Montag, Mittwoch und Donnerstag von 09:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:30 Uhr. E-Mails beantworten wir täglich.