Vereine sind aus der Schweiz nicht wegzudenken. Wie sehr sie unsere nationale Identität prägen, zeigt unter anderem schon Mani Matters Lied aus den Siebzigerjahren „Mir hei e Verein“, in welchem er den Verein als Ort der Zugehörigkeit beschreibt. Kinder und Jugendliche in der Schweiz fühlen sich aber heute weniger denn je als Teil ihres Vereins und engagieren sich immer weniger freiwillig, wie der Schweizerische Freiwilligen-Monitor 2016 zeigt. Das Projekt „WIR REDEN MIT!“ setzt sich zum Ziel, das „I ghöre dezue“ der Kinder und Jugendlichen zu stärken und Kinder im Vereinsgeschehen und in den Planungs- und Entscheidungsprozessen mehr einzubinden.
Ein Partizipationsprojekt für Vereine aus der Deutsch- und Westschweiz
Das dreijährige Partizipations-Projekt untersucht dabei 20 unterschiedliche Vereine aus der Deutsch- und Westschweiz und gestaltet aktiv mit vier Pilotvereinen Möglichkeiten, um Jugendliche im Vereinsalltag mehr zu integrieren. Zudem wird im Projekt ein partizipativer Leitfaden entstehen, der in Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen gestaltet wird. Dieser soll Vereinen zukünftig als Hilfsmittel dienen und allgemeine Tipps, vereinsgruppenspezifischen Beispiele und Anleitungen geben. „Partizipative Vereine sind erfolgreich. Denn in partizipativen Vereinen identifizieren sich die Kinder und Jugendlichen mit ihrem Verein und engagieren sich aktiver“, erklärt Andreas Tschöpe, Geschäftsleiter von SAJV. Projektleiterin Manuela Kälbling von Plan International Schweiz ergänzt: „Die Mitsprache und Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen in Vereinen ist sehr wichtig, damit sie zu mündigen Menschen heranwachsen, welche sich für das Wohl der Gesellschaft einsetzen.“
Das Projekt „WIR REDEN MIT!“ stützt sich auf das Kinder- und Jugendförderungsgesetz und wird vom Bund mitfinanziert. Es steht allen Vereinen offen. Bei Interesse am Projekt können sich Vereine direkt bei Projektleiterin Manuela Kälbling melden.
Kontakt Plan International Schweiz:
Manuela Kälbling, Projektleiterin „WIR REDEN MIT!“, Tel. 044 288 90 50, manuela.kaelbling@plan.ch